Sperre Stoss zwischen Altstätten und Gais

Die Verteidigungslinie auf dem Stoss, 1938 bis 1940 erbaut, wurde nach der damals geltenden Doktrin als «Linie» konzipiert und hatte die Aufgabe, einem aus dem Rheintal angreifenden Gegner das Eindringen über das Appenzellerland in die Ostflanke der Schweiz zu verwehren.

Die Sperre umfasst ein Höckerhindernis von ca. 1’500 Meter Länge und vier Bunker, mit Maschinengewehren und Panzerabwehrkanonen ausgerüstet. Die Schussfelder sind so angeordnet, dass Strasse, Eisenbahnlinie (heutige Appenzeller Bahn) und Umgebung wirksam gesperrt werden konnten. Die Anordnung als Linie ermöglichte gleichzeitig einen Schutz der Bunker durch gegenseitige Feuerunterstützung. Eine Bunkerbesatzung bestand aus bis zu 23 Mann. Im unterirdisch gelegenen Aufenthaltsraum waren alle nötigen Einrichtungen vorhanden, um ein längeres Überleben zu gewährleisten, so eine eigene Strom- und Wasserversorgung, eine Ventilationsanlage mit Gasschutz usw.

Sie möchten mehr zum Hintergrund der Geschichte erfahren und selbst einen Blick in einen Bunker werfen? Dann buchen Sie eine Führung entweder beim Festungsmuseum Sekretariat oder unser Partnerangebot mit den Appenzeller Bahnen: Gruppenausflug «Geschichte und Tradition». (LINK dazu: Geschichte & Tradition an der Linie Altstätten-Gais - Appenzeller Bahnen)



Weitere Informationen finden Sie unter Besucherinfo.

Festungsmuseum Heldsberg

Obere Heldsbergstrasse 5
9430 St. Margrethen
Schweiz
Tel.: +41 71 733 40 31
Kontakt

Social Links

REDAXO 5 rocks!