Besucherinfo Allgemein

Eintrittspreise

Normalführung

ca. 2 ¼ Stunden mit Vortrag - eine Führung kostet mind.: 200.00 CHF

  • Erwachsene - 18,00 CHF
  • Erwachsener Gast, ab dem 16. Geburtstag

  • Lernende - 12,00 CHF
  • Jugendlicher der uns im Rahmen einer Exkursion mit einer Bildungseinrichtung besucht

  • Kinder und Jugendliche - 9,00 CHF
  • Kind vom 6. bis 16. Geburtstag (Kinder vor dem 6. Geburtstag sind kostenfrei)

Kurzführung

ca. 1¾h Stunden ohne Vortrag - eine Führung kostet mind.: 200.00 CHF

  • Erwachsene - 15,00 CHF
  • Erwachsener Gast, ab dem 16. Geburtstag

  • Lernende - 10,00 CHF
  • Jugendlicher der uns im Rahmen einer Exkursion mit einer Bildungseinrichtung besucht

  • Kinder und Jugendliche - 7,50 CHF
  • Kind vom 6. bis 16. Geburtstag (Kinder vor dem 6. Geburtstag sind kostenfrei)

Spezialführung

- eine Führung kostet mind.: 200.00 CHF

  • Erwachsene - 8,00 CHF/h
  • Erwachsener Gast, ab dem 16. Geburtstag

  • Kinder und Jugendliche - 4,00 CHF/h
  • Kind vom 6. bis 16. Geburtstag (Kinder vor dem 6. Geburtstag sind kostenfrei)

Offener Samstag

  • Erwachsene - 15,00 CHF
  • Erwachsener Gast, ab dem 16. Geburtstag

  • Kinder und Jugendliche - 7,50 CHF
  • Kind vom 6. bis 16. Geburtstag (Kinder vor dem 6. Geburtstag sind kostenfrei)

  • Familie - 30,00 CHF
  • Maximal 2 Erwachsene mit maximal 6 eigenen Kindern

Anfahrt

  • Anfahrt mit dem Auto? Google Maps
    • Autos dürfen NICHT mehr beim Schäfliparkplatz parkiert werden. Es drohen Bussen sowie Abschleppgefahr. 
    • Bitte benützen Sie an unseren offenen Samstagen die Parkplätze bei der Firma Leuco AG, Neudorfstrasse 69, 9430 St. Margrethen.
    • Der Eingang zum Festungsmuseum ist 850m vom Parkplatz bei der Firma Leuco AG entfernt. Beachten Sie, dass der Weg steil und unbeleuchtet ist. Der Eingang des Museums liegt 60m höher wie die Haltestelle. Planen Sie für den Fussweg etwa 15 Minuten ein.
  • Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln? Google Maps,  Bus Fahrplan
    • Ab Bahnhof St. Margrethen SG oder Au SG ca. 30 Minuten Fussmarsch auf markiertem Weg.
    • Ab Bahnhof St. Margrethen SG mit Bus B 304 Richtung Heerbrugg SG bis Haltestelle Heldsberg.
    • Ab Bahnhof Heerbrugg SG mit Bus B 304 Richtung St. Margrethen SG bis Haltestelle Heldsberg.
  • Personen, die schlecht zu Fuss sind
    • Eine Fahrerlaubnis kann beim Sekretariat angefragt werden. Telefon-Nummer +41 71 733 40 31 oder per Mail an info@festung.ch

Das sollten Sie wissen

Bekleidung
In der Festung herrscht eine konstante Temperatur von rund 14 Grad. Nehmen Sie auch im Sommer eine Jacke mit, damit Ihnen stets wohlig warm ist. Tragen Sie bitte gutes Schuhwerk, um unsere Gänge und Stufen bequem erkunden zu können.

Besichtigung mit Führung
Bitte finden Sie sich spätestens 5 Minuten vor Beginn der Führung vor dem Festungseingang ein.

Freie Besichtigung an Samstagen
Für einen Besuch bei uns sollten Sie 2 bis 3 Stunden einplanen, denn es gibt viel zu sehen (Öffnungszeiten beachten). An den Samstagen gibt Ihnen unser Besucherbetreuer gerne Auskunft und erklärt Ihnen unsere Festung.

Rollstuhl
Ein grosser Teil der Festung ist rollstuhlgängig. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat unter info@festung.ch, dann können wir Ihnen eine Fahrberechtigung ausstellen, so dass Sie bis zur Festung fahren dürfen.

Unterer Festungsteil
Die Besichtigung des unteren Festungsteiles (erreichbar durch unzählige Treppenstufen) ist nicht immer möglich. Wir bitten Sie, sich bei Interesse vorgängig beim Sekretariat zu melden. Meist gibt es ein bis zwei Samstage im Jahr, an welchem der untere Festungsteil für alle Besucher geöffnet ist.

Verpflegung
In unserem Restaurant erhalten Sie immer Getränke und kleine Naschereien. An offenen Samstagen verwöhnt Sie unser Heldsbergstubenteam mit Wienerli, Schübli, Suppen, Pantly und Käseschnitten. Falls Sie uns mit einer Gruppe besuchen und gerne durch uns verpflegt werden, schauen Sie sich unsere Menükarte an.

Bezahlung bei Gruppenbesuchen
Wir bitten Sie, die Gruppenführung als Ganzes zu bezahlen, da Einzelzahlungen sehr viel Zeit benötigen, welche Ihnen bei der Dauer der Führung fehlen würde. Wir bevorzugen Barzahlung oder die Abgabe eines Einzahlungsscheins. Auf Wunsch kann auch mit TWINT, Karte oder per Rechnung bezahlt werden.

Wanderung
Ein Besuch in der Festung lässt sich gut mit einer schönen Wanderung verbinden. Der Heldsberg ist ein Ausläufer der sich vom hügeligen Appenzellerland bis zu den Rebhängen am Fusse des Rheintales erstreckt. Unweit von uns finden Sie den Campingplatz Bruggerhorn mit einem wunderschönen Naturschwimmbad. Und auch da gibt es noch Zeitzeugen zu entdecken, die zur Grenzbefestigung gehörten.

Radtour
Auf den gut markierten Radwegen, die durch das Rheintal führen, kann das Festungsmuseum gut erreicht werden.

Tagesprogramme
Möchten Sie gerne einen Betriebs-, Familien-, Schul- oder Vereinsausflug planen, so gibt es nebst einem Festungsbesuch noch viele lohnende Ziele in unserer Region. Wie wärs mit einem Besuch in einem Weinkeller oder möchten Sie mal ein Rennen auf einer Kartbahn fahren. Das St. Galler Rheintal wie auch das nur einen Steinwurf entfernte Vorarlberg bieten sehr viel für all unsere Sinne.

Immer angenehmes Klima
Wenn es draussen glühend heiss ist, ist es bei uns angenehm kühl und wenn es draussen eisig kalt ist, dann ist es bei uns angenehm warm. Sie sehen, bei uns herrscht immer das richtige Klima.

Versicherung / Haftung
Unfallversicherung ist Sache des Besuchers. Für Verlust, Beschädigung oder Verunreinigung von Wertgegenständen, Kleidern, Schuhen oder anderen Sachen können wir keine Haftung übernehmen.

Prospekt
Unsere Prospekte können Sie hier herunterladen.

Festungsmuseum Heldsberg

Obere Heldsbergstrasse 5
9430 St. Margrethen
Schweiz
Tel.: +41 71 733 40 31
Kontakt

Social Links

REDAXO 5 rocks!