Erleben Sie Schweizer Geschichte hautnah
Das Festungsmuseum Heldsberg bietet ein einzigartiges Erlebnis für Geschichtsinteressierte, Familien und Entdecker. Erkunden Sie original erhaltene Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg, entdecken Sie die strategische Bedeutung des Heldsbergs für die Schweizer Landesverteidigung und lassen Sie sich von packenden Geschichten in eine vergangene Zeit entführen.
Ein Ort voller Geschichte – spannend, eindrucksvoll und authentisch.
Besuchen Sie unsere drei Museen: Festungsmuseum Heldsberg, Kommandobunker Grenzbrigade 8 und die Sperre Stoss
Am 1. August ist bei uns einiges los:
Kommandobunker Grenzbrigade 8 in Haslen
Festungsmuseum Heldsberg in St. Margrethen
"Der Praktikant" hat mit viel Engagement und einem guten Gespür für spannende Perspektiven einen kurzen Film über das Festungsmuseum Heldsberg gedreht – und wir sind begeistert vom Ergebnis!
Der Clip zeigt eindrucksvoll, was unser Museum so besonders macht: die originale Anlage, die authentische Atmosphäre und die faszinierenden Geschichten, die in diesen Mauern lebendig werden.
Wer ist "Der Praktikant"?
"Der Praktikant" ist der Künstlername von Fabian Egger, einem Schweizer Influencer und Content Creator. Wir freuen uns sehr, dass Fabian uns in St. Margrethen besucht hat und einen spannenden Kurzfilm über den Heldsberg gedreht hat.
Schauen Sie rein, lassen Sie sich inspirieren – und bekommen Sie Lust auf einen Besuch bei uns in St. Margrethen!
🎥 Hier geht's zum Film auf Instagram:
https://www.instagram.com/reel/DK3-dPDNDNP/?igsh=Y2wyenJrZmJlZnk2
Entdecken Sie die faszinierenden Aussenanlagen der Festung Heldsberg!
Wir zeigen Ihnen folgende Bunker:
🧭 Bunker Nord, Süd, Ottersbach, Schäfli (aussen), Rundbunker, Holzhaus, Sprengbunker und Kugelbunker
Treffpunkt: 10:00 Uhr vor dem Eingang der Festung
Start: 10:15 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Rundgang zu Fuss – bei jeder Witterung
🔦 Taschenlampe empfohlen – gutes Schuhwerk zwingend!
Keine Anmeldung erforderlich.
Eintrittspreise:
Erwachsene: CHF 20.–
mit Raiffeisen-Museumspass: CHF 15.–
Kinder (6–16 Jahre): CHF 10.–
mit Raiffeisen-Museumspass: CHF 5.–
Vereinsmitglieder: CHF 5.–
Am Samstag, 31. Mai dreht sich im Kommandobunker der Grenzbrigade 8 alles um das gute alte Telefonieren – ganz ohne Touchscreen, Sprachsteuerung oder nervige Warteschleifenmusik!
Tauchen Sie ein in die analoge Welt von Wählscheiben, Klinkenkabeln und echten Menschen am anderen Ende der Leitung. Erleben Sie hautnah, wie man früher telefoniert hat – und das ganz ohne WLAN-Aussetzer.
Selber ausprobieren? Aber klar!
Lassen Sie sich über eine originale Telefonzentrale verbinden – mit etwas Glück sogar stilecht mit „Ich verbinde, einen Moment bitte...“
Öffnungszeiten wie gewohnt:
Von 10 bis 16 Uhr ist der Bunker offen – reinschauen, reinhören und mitreden ausdrücklich erwünscht!
*Möchten Sie einen typischen Appenzeller Abend an einem speziellen Ort erleben? Dann ist unser Programm "Bi ös däheem" im Kommandobunker Grenzbrigade 8 in Haslen bei Appenzell perfekt für Sie.
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen.